German group
-
- Black Belt - 2nd Dan
- Posts: 2364
- Joined: Mon Aug 07, 2017 10:37 pm
- Languages: German (N)
French (C)
English (C)
Spanish (A2)
Lithuanian - x 3015
Re: German group
Lampariello - half an hour in German
https://www.youtube.com/watch?v=j9P-GDspJuo
Kann Sprachenlernen zur Sucht werden? / Luca Lampariello /
Deutsches Geplapper - Podcast
0 x
-
- Black Belt - 2nd Dan
- Posts: 2364
- Joined: Mon Aug 07, 2017 10:37 pm
- Languages: German (N)
French (C)
English (C)
Spanish (A2)
Lithuanian - x 3015
Re: German group
ChatGPT4 and Claude2 answering the same question
_____________
ChatGPT4
__________
Bitte antworte auf Deutsch.
Gibt es einen Bedeutungsunterschied bei den folgenden Sätzen?
1. Er hat sich um eine Stelle bei Siemens beworben.
2. Er hat sich für eine Stelle bei Siemens beworben.
3. Er hat sich auf eine Stelle bei Siemens beworben.
Welche Unterschiede gibt es allgemein im Gebrauch von "sich bewerben um", "sich bewerben für" und "sich bewerben auf"?
----------
Im Allgemeinen gibt es keinen wesentlichen Bedeutungsunterschied zwischen den drei Phrasen "sich bewerben um", "sich bewerben für" und "sich bewerben auf". Alle drei Sätze, die Sie als Beispiele gegeben haben, bedeuten, dass jemand versucht hat, eine Stelle bei Siemens zu bekommen.
Es gibt jedoch kleine Nuancen in der Verwendung dieser Präpositionen im Deutschen:
- "Sich bewerben um" wird oft verwendet, wenn es um eine spezifische Position oder einen bestimmten Job geht. Es betont das Ziel oder den Zweck der Bewerbung. Es ist die gebräuchlichste Form und wird allgemein als korrekt angesehen.
- "Sich bewerben für" wird manchmal verwendet, wenn jemand sich für eine bestimmte Rolle, Aufgabe oder Funktion bewirbt. Es kann auch verwendet werden, wenn jemand anderes die Bewerbung für eine dritte Person vornimmt. Es ist weniger gebräuchlich und wird manchmal als weniger formell angesehen.
- "Sich bewerben auf" wird oft verwendet, wenn man sich auf eine Stellenausschreibung oder ein Jobangebot bezieht, insbesondere wenn die Stelle online oder in einer Zeitung ausgeschrieben wurde. Es hat den Bezug zur Quelle der Information in sich.
Es ist gut zu beachten, dass die Präpositionen in der deutschen Sprache oft nicht fest sind und je nach Region, Kontext und persönlichem Sprachgebrauch variieren können. Die angegebenen Verwendungen sind daher nicht absolut, aber sie bieten eine allgemeine Richtlinie. Alle drei Formen werden im alltäglichen Sprachgebrauch verstanden.
------------------------
Claude2
----------------------------------------------------
Bitte antworte auf Deutsch.
Gibt es einen Bedeutungsunterschied bei den folgenden Sätzen?
1. Er hat sich um eine Stelle bei Siemens beworben.
2. Er hat sich für eine Stelle bei Siemens beworben.
3. Er hat sich auf eine Stelle bei Siemens beworben.
Welche Unterschiede gibt es allgemein im Gebrauch von "sich bewerben um", "sich bewerben für" und "sich bewerben auf"?
Mache 5 Beispielsätze für jedes dieser 3 Verben.
-----------
Es gibt kleine Bedeutungsunterschiede zwischen den drei Präpositionen in diesem Kontext:
1. "sich um eine Stelle bewerben"
- drückt aus, dass man sich aktiv um eine Stelle bemüht bzw. bewirbt
Beispiele:
- Er hat sich um die ausgeschriebene Stelle als Ingenieur bei Siemens beworben.
- Nach ihrem Studium bewarb sie sich um eine Position im Marketing.
- Da mir die Arbeit hier nicht mehr gefällt, habe ich mich letzte Woche um eine neue Stelle beworben.
- Um seine Chancen zu erhöhen, bewarb er sich um mehrere Stellen bei verschiedenen Firmen.
- Sie möchte nach ihrer Elternzeit wieder in ihren alten Beruf zurück und bewirbt sich deshalb um offene Stellen.
2. "sich für eine Stelle bewerben"
- klingt etwas förmlicher und passiver, drückt aber dasselbe aus
Beispiele:
- Er hat sich für die Stelle als Personalleiter bei Siemens beworben.
- Nach Abschluss ihrer Ausbildung bewarb sie sich für eine feste Stelle in der Firma.
- Da mir mein Job keinen Spaß mehr macht, habe ich mich letzte Woche für eine neue Stelle beworben.
- Um seine Chancen zu verbessern, bewarb er sich für Stellen in verschiedenen Abteilungen.
- Nach dem Studium bewarb sie sich für Stellenangebote in ihrer Branche.
3. "sich auf eine Stelle bewerben"
- klingt ebenfalls etwas förmlicher, fokussiert sich konkret auf eine einzelne Stelle
Beispiele:
- Er hat sich auf die ausgeschriebene Stelle als Grafikdesigner bei Siemens beworben.
- Sie bewarb sich auf eine Stelle als Bürokauffrau in der Firma.
- Ich habe mich letzte Woche auf eine neue Stelle als Personalleiter beworben.
- Er bewarb sich gezielt auf eine Stelle im Marketingbereich des Unternehmens.
- Nach ihrem Praktikum bewarb sie sich auf eine offene Stelle in der Firma.
_____________
ChatGPT4
__________
Bitte antworte auf Deutsch.
Gibt es einen Bedeutungsunterschied bei den folgenden Sätzen?
1. Er hat sich um eine Stelle bei Siemens beworben.
2. Er hat sich für eine Stelle bei Siemens beworben.
3. Er hat sich auf eine Stelle bei Siemens beworben.
Welche Unterschiede gibt es allgemein im Gebrauch von "sich bewerben um", "sich bewerben für" und "sich bewerben auf"?
----------
Im Allgemeinen gibt es keinen wesentlichen Bedeutungsunterschied zwischen den drei Phrasen "sich bewerben um", "sich bewerben für" und "sich bewerben auf". Alle drei Sätze, die Sie als Beispiele gegeben haben, bedeuten, dass jemand versucht hat, eine Stelle bei Siemens zu bekommen.
Es gibt jedoch kleine Nuancen in der Verwendung dieser Präpositionen im Deutschen:
- "Sich bewerben um" wird oft verwendet, wenn es um eine spezifische Position oder einen bestimmten Job geht. Es betont das Ziel oder den Zweck der Bewerbung. Es ist die gebräuchlichste Form und wird allgemein als korrekt angesehen.
- "Sich bewerben für" wird manchmal verwendet, wenn jemand sich für eine bestimmte Rolle, Aufgabe oder Funktion bewirbt. Es kann auch verwendet werden, wenn jemand anderes die Bewerbung für eine dritte Person vornimmt. Es ist weniger gebräuchlich und wird manchmal als weniger formell angesehen.
- "Sich bewerben auf" wird oft verwendet, wenn man sich auf eine Stellenausschreibung oder ein Jobangebot bezieht, insbesondere wenn die Stelle online oder in einer Zeitung ausgeschrieben wurde. Es hat den Bezug zur Quelle der Information in sich.
Es ist gut zu beachten, dass die Präpositionen in der deutschen Sprache oft nicht fest sind und je nach Region, Kontext und persönlichem Sprachgebrauch variieren können. Die angegebenen Verwendungen sind daher nicht absolut, aber sie bieten eine allgemeine Richtlinie. Alle drei Formen werden im alltäglichen Sprachgebrauch verstanden.
------------------------
Claude2
----------------------------------------------------
Bitte antworte auf Deutsch.
Gibt es einen Bedeutungsunterschied bei den folgenden Sätzen?
1. Er hat sich um eine Stelle bei Siemens beworben.
2. Er hat sich für eine Stelle bei Siemens beworben.
3. Er hat sich auf eine Stelle bei Siemens beworben.
Welche Unterschiede gibt es allgemein im Gebrauch von "sich bewerben um", "sich bewerben für" und "sich bewerben auf"?
Mache 5 Beispielsätze für jedes dieser 3 Verben.
-----------
Es gibt kleine Bedeutungsunterschiede zwischen den drei Präpositionen in diesem Kontext:
1. "sich um eine Stelle bewerben"
- drückt aus, dass man sich aktiv um eine Stelle bemüht bzw. bewirbt
Beispiele:
- Er hat sich um die ausgeschriebene Stelle als Ingenieur bei Siemens beworben.
- Nach ihrem Studium bewarb sie sich um eine Position im Marketing.
- Da mir die Arbeit hier nicht mehr gefällt, habe ich mich letzte Woche um eine neue Stelle beworben.
- Um seine Chancen zu erhöhen, bewarb er sich um mehrere Stellen bei verschiedenen Firmen.
- Sie möchte nach ihrer Elternzeit wieder in ihren alten Beruf zurück und bewirbt sich deshalb um offene Stellen.
2. "sich für eine Stelle bewerben"
- klingt etwas förmlicher und passiver, drückt aber dasselbe aus
Beispiele:
- Er hat sich für die Stelle als Personalleiter bei Siemens beworben.
- Nach Abschluss ihrer Ausbildung bewarb sie sich für eine feste Stelle in der Firma.
- Da mir mein Job keinen Spaß mehr macht, habe ich mich letzte Woche für eine neue Stelle beworben.
- Um seine Chancen zu verbessern, bewarb er sich für Stellen in verschiedenen Abteilungen.
- Nach dem Studium bewarb sie sich für Stellenangebote in ihrer Branche.
3. "sich auf eine Stelle bewerben"
- klingt ebenfalls etwas förmlicher, fokussiert sich konkret auf eine einzelne Stelle
Beispiele:
- Er hat sich auf die ausgeschriebene Stelle als Grafikdesigner bei Siemens beworben.
- Sie bewarb sich auf eine Stelle als Bürokauffrau in der Firma.
- Ich habe mich letzte Woche auf eine neue Stelle als Personalleiter beworben.
- Er bewarb sich gezielt auf eine Stelle im Marketingbereich des Unternehmens.
- Nach ihrem Praktikum bewarb sie sich auf eine offene Stelle in der Firma.
0 x
-
- Orange Belt
- Posts: 105
- Joined: Sat Aug 07, 2021 8:17 pm
- Languages: German (N), English (certified C1), French (certified C1), Spanish (reading intermediate, speaking/writing/listening beginner)
- x 230
Re: German group
Kraut wrote:ChatGPT4 and Claude2 answering the same question
Interesting, I would say "sich bewerben für" is not correct at all, "sich bewerben auf" is used a lot in colloquial language, but actually not correct, the only correct form according to me is "sich bewerben um".
0 x
Lingohot™ – the hots for languages



Re: German group
Sound strange to me, too. It's most likely a direct translation of "to apply for." Like "Sinn machen," (=to make sense) which is now considered correct in German, "sich bewerben für" might also eventually catch on.lingohot wrote:Interesting, I would say "sich bewerben für" is not correct at all [...].
According to the Duden "sich bewerben um" is indeed the preferred form, but "sich bewerben auf" is also acceptable.lingohot wrote: [...] "sich bewerben auf" is used a lot in colloquial language, but actually not correct, the only correct form according to me is "sich bewerben um".
Out of curiosity, I've also consulted the PONS German-English dictionary, which lists:
sich bewerben: to apply [auf in response to] [bei to] [um for]
0 x
-
- Black Belt - 2nd Dan
- Posts: 2364
- Joined: Mon Aug 07, 2017 10:37 pm
- Languages: German (N)
French (C)
English (C)
Spanish (A2)
Lithuanian - x 3015
Re: German group
"bewarb sich auf die Stelle" is probably the least used, but still gets
"Ungefähr 26.000 Ergebnisse (0,28 Sekunden)"
If you search an expression with Google and put apostrophies, you get a count of the hits
"Ungefähr 26.000 Ergebnisse (0,28 Sekunden)"
If you search an expression with Google and put apostrophies, you get a count of the hits
0 x
-
- Orange Belt
- Posts: 105
- Joined: Sat Aug 07, 2021 8:17 pm
- Languages: German (N), English (certified C1), French (certified C1), Spanish (reading intermediate, speaking/writing/listening beginner)
- x 230
Re: German group
Kraut wrote:"bewarb sich auf die Stelle" is probably the least used, but still gets
"Ungefähr 26.000 Ergebnisse (0,28 Sekunden)"
It's widely used, but it doesn't mean that it is correct. I would not use it and correct it if I had to revise it.
0 x
Lingohot™ – the hots for languages



-
- Black Belt - 2nd Dan
- Posts: 2364
- Joined: Mon Aug 07, 2017 10:37 pm
- Languages: German (N)
French (C)
English (C)
Spanish (A2)
Lithuanian - x 3015
Re: German group
lingohot wrote:Kraut wrote:"bewarb sich auf die Stelle" is probably the least used, but still gets
"Ungefähr 26.000 Ergebnisse (0,28 Sekunden)"
It's widely used, but it doesn't mean that it is correct. I would not use it and correct it if I had to revise it.
Look here, this is very formal:
https://www.klinikverbund-suedwest.de/j ... bewerbung/
Kann ich mich für mehrere Positionen bewerben?
Ja. Bitte bewerben Sie sich auf jede Stelle separat, denn in den meisten Fällen gibt es unterschiedliche Ansprechpartner. So können wir Ihre Unterlagen gezielter weitergeben und der Prozess geht schneller.
0 x
-
- Orange Belt
- Posts: 105
- Joined: Sat Aug 07, 2021 8:17 pm
- Languages: German (N), English (certified C1), French (certified C1), Spanish (reading intermediate, speaking/writing/listening beginner)
- x 230
Re: German group
Kraut wrote:Look here, this is very formal:
https://www.klinikverbund-suedwest.de/j ... bewerbung/Kann ich mich für mehrere Positionen bewerben?
Ja. Bitte bewerben Sie sich auf jede Stelle separat, denn in den meisten Fällen gibt es unterschiedliche Ansprechpartner. So können wir Ihre Unterlagen gezielter weitergeben und der Prozess geht schneller.
What makes it very formal? "bewerben auf" is super common, but so is the Deppenleerzeichen and wrong use of cases. I'm not convinced – to be on the safe side, I'd use "bewerben um" (eine Stelle). "bewerben auf" seems to originally refer to something like "eine Stellenanzeige/Ausschreibung", but still "um die Stelle".
0 x
Lingohot™ – the hots for languages



Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest